ZÄMEGOLAUFE wird unter der Trägerschaft der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX gemeinsam mit nationalen, kantonalen und kommunalen Partnerinnen und Partner umgesetzt.
Nationale Partnerinnen
Beisheim Stiftung
Die Beisheim Stiftung fördert Bildungs-, Gesundheits-, Kultur- und Sportprojekte, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung Schweiz ist eine privatrecht¬liche Stiftung, die von Kantonen und Versicherern getragen wird. Mit gesetzlichem Auftrag initiiert, koordiniert und evaluiert sie Massnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten. Gesundheitsförderung Schweiz regt möglichst viele Menschen und Organisationen an, sich gesund zu verhalten und ein gesundheitsförderliches Umfeld zu schaffen. Das Ziel der Stiftung ist es, die Gesundheit der Menschen in der Schweiz zu stärken.
Asuera Stiftung
Die Asuera Stiftung setzt sich für die nachhaltige Entwicklung ein und sie will Chancen für möglichst viele Menschen schaffen, ihre Lebensbedingungen durch eigene Anstrengungen zu verbessern. Um diesen breiten Stiftungszweck zielgerichtet zu verwirklichen, fokussiert sich die Asuera Stiftung auf unternehmerische und der Wirkung verpflichtete Projekte in der Schweiz.
Kantonale Partnerinnen
Kanton Zürich, Prävention und Gesundheitsförderung im Alter
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich setzt sich für die Gesundheit der Zürcherinnen und Zürcher ein. Wir arbeiten im Auftrag der Gesundheitsdirektion. Im Rahmen von Schwerpunktprogrammen setzen wir eine breite Palette an Projekten um, wir koordinieren die Suchtprävention im Kanton und informieren die Bevölkerung mit Broschüren, Webseiten, Kampagnen und Veranstaltungen. Dabei arbeiten wir eng vernetzt mit verschiedenen Fachstellen und Berufsgruppen, mit Gemeinden, Schulen, nationalen Institutionen und anderen kantonalen Direktionen.
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung ist Teil des Amtes für Gesundheitsvorsorge des Kantons St.Gallen. Wir unterstützen Schulen, Gemeinden, Firmen, Institutionen, Fachstellen, Vereine und Einzelpersonen mit verschiedenen Angeboten rund um Prävention und Gesundheitsförderung. Im Rahmen des kantonalen Aktionsprogrammes «in Balance älter werden» unterstützen wir ältere Menschen dabei, ihre Lebensqualität und Gesundheit im Alter zu erhalten und möglichst lange selbständig sowie autonom zu leben.
Kanton Aargau
Gesundheitsförderung und Prävention beugt Krankheiten vor, stärkt Ressourcen und fördert die Lebensqualität. Der Kanton unterstützt und fördert die Gesundheit der Aargauerinnen und Aargauer – ganz nach dem Motto "gsund und zwäg im aargau".
Das Schwerpunktprogramm "Gesundheitsförderung im Alter" fördert Projekte für ältere Menschen im Bereich Bewegung, Ernährung, Sturzprävention und psychische Gesundheit. Zusätzlich vermittelt es zwischen Gemeinden und Organisationen bei der Umsetzung eines geeigneten Projekts.
Kommunale Partnerinnen
Stadt Adliswil
Die Stadt Adliswil liegt in der Region „Zimmerberg-Sihltal“ und grenzt im Norden direkt an die Stadt Zürich. Nur wenige Minuten entfernt vom wichtigsten Wirtschaftszentrum der Schweiz bietet Adliswil als Wohnort Ruhe und Naherholung. Zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten, ein breites Kulturangebot sowie ein lebendiges Stadtzentrum machen Adliswil zu einer vielseitigen und aktiven Stadt. Seit über zwei Jahrzehnten fördert die Stadt mit einzelnen Projekten und Informationsveranstaltungen die Gesundheit der Adliswiler Bevölkerung, seit 2021 unter dem Label «Gesundes Adliswil».
Gemeinde Bubikon
Die Zürcher Oberländer Gemeinde Bubikon umfasst die beiden Dörfer Bubikon und Wolfhausen. Beide Ortsteile besitzen eigene Dorfkerne, welche nach und nach durch neue Quartiere erweitert wurden. Obwohl auf dem Lande gelegen, hat man nicht das Gefühl, völlig abseits des Stadtlebens zu sein. Die sehr guten Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr nach allen Seiten ermöglicht es, zeitsparend ans gewünschte Ziel zu gelangen. Erholen kann man sich in unserer Gemeinde gleich vor der Haustüre. Schöne Spazier- und Radwege führen einen mitten in eine gepflegte Landschaft.
Stadt Bülach
Gemeinde Derendingen
Die Gemeinde Derendingen liegt im Kanton Solothurn im Bezirk Wasseramt. Durch das hervorragende ÖV-Netz ist man innert kürzester Zeit in Solothurn, der schönsten Barock-Stadt der Schweiz und lebt trotzdem auf dem Land. Ruhe und Entspannung kann man im Naherholungsgebiet an der Emme oder in den nördlich und südlich des Dorfes angrenzenden Wäldern finden und geniessen.
Etliche Sport- und Kulturvereine gestalten Derendingen zu einer aktiven und belebten Ortschaft. Auch für die «Best Ager» - die Ü65 - ist Derendingen sehr attraktiv. Dies bestätigt die von ProSenectute erhaltene Auszeichnung «Altersfreundliche Gemeinde», welche durch diverse eigene Projekte erworben werden konnte. «Zäme go laufe» ist so eine Aktivität. Dieses Projekt fördert das gesellige Zusammensein, hilft bei der Freizeitgestaltung und fördert die Gesundheit der Seniorinnen und Senioren in Derendingen. Durchschnittlich rund 20 Personen laufen zwei Mal pro Woche gemeinsam eine geplante Strecke durch und rund um Derendingen und geniessen anschliessend den gemütlichen Austausch in einer unserer «Dorfbeizen».
Mit der Broschüre «Älter werden in Derendingen», welche explizit für die Seniorinnen und Senioren gestaltet worden ist, macht die Gemeinde auf sämtliche dieser Projekte oder sonstigen Möglichkeiten immer wieder aufmerksam.
Gemeinde Gossau ZH
Die Gemeinde Gossau ZH zeichnet sich durch eine traumhafte Landschaft aus und liegt im Herzen des Zürcher Oberlands. Das hiesige Ortsbild wird massgeblich durch die reformierte Kirche geprägt. Bedeutend sind auch die Drumlins: ein Überbleibsel der letzten Eiszeit, die dem Zürcher Oberland eine traumhafte Landschaft verleihen. Diese verleitet zu schönen Spaziergängen, Radtouren oder zum Ausritt. Wer sich auf eine geschichtliche Spurensuche begeben möchte, findet sich im Ortsmuseum Dürstelerhaus wieder.
Gossau bietet zudem ein breites Spektrum an Veranstaltungen und ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot für alle Altersgruppen. Von lebhaften Märkten und Theateraufführungen bis hin zu interaktiven Informationsveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Die zahlreichen Vereinsangebote, die sportliche und musikalische Aktivitäten umfassen – von Fussball über Yoga bis zu Musikgruppen – tragen zur lebendigen Gemeinschaft bei.
Ein Besuch in Gossau lohnt sich auf jeden Fall!
Stadt Grenchen
Die Stadt Grenchen - im schweizerischen Mittelland zentral gelegen - breitet sich zwischen Jurakette und Aarelandschaft in einem Naherholungsgebiet aus. Grenchen ist lebensfroh und wohnlich, aber auch modern und offen. Sie sind «60+», wandern oder laufen gern und vor allem: Sie fühlen sich wohl in einer Gruppe von mehreren Männern und Frauen. Dann passen Sie haargenau zur Zielgruppe der Aktion «Zämegolaufe». 29 verschiedene Parcours – von zwei bis zehn Kilometern – sind im Angebot. Die Stadt Grenchen unterstützt die Aktivitäten der Bevölkerungsgruppe ‹60+› im Bereich Bewegungsförderung und soziale Teilhabe. Menschen wollen sich treffen und gemeinsam etwas unternehmen. Zum einen kommen bereits bestehende Freundesgruppen, zum andern entstehen aus einzelnen Teilnehmenden Gruppen, die sich auch ausserhalb dieser Bewegung treffen. Es besteht keine Verpflichtung, kein Anmeldungszwang, kein Mitgliederbeitrag , das dieses gemeinsame «Spazierwandern» so attraktiv macht. «Zämegolaufe» in Grenchen ist ein Erfolgsmodell!
Gemeinde Grüningen
Gemeinde Hinwil
Der Bezirkshauptort Hinwil ist eine lebenswerte Gemeinde – auf dem Land und doch nahe der Stadt Zürich gelegen dank guter Verkehrsanbindung durch Strasse und Schiene.
Hinwil gehört mit einer Fläche von 22,31 km2 und 12'000 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand 2023) zu den grösseren Gemeinden des Kantons Zürich. Der Ort wird vom Bachtel überragt, der mit 1115 m ü. M. zugleich höchster Punkt der Gemeinde und weit über die Region hinaus ein beliebter Ausflugsberg ist. Zur Gemeinde gehören nebst dem Dorf Hinwil sechs Aussenwachten: Ringwil, Girenbad, Wernetshausen, Unterbach, Hadlikon und Unterholz mit den Weilern Bossikon und Erlosen; zudem erstreckt sich das Gemeindegebiet unterhalb des Allmens auf die Tösstaler Seite mit den Weilern Schufelberg und Niderhus.
Hinwil ist attraktiv und beliebt: die Gemeinde bietet allen, die hier wohnen, eine gut ausgebaute Infrastruktur und viel Natur – am Bachtel mit viel Wald und Wanderwegen, in der Drumlinlandschaft mit seinen seltenen Pflanzen und einer bunten Tierwelt.
Hinwil ist ein Ort mit interessanten Arbeitsplätzen. National und international tätige Unternehmen, Grossmärkte sowie viele Firmen im KMU-Bereich haben bei uns ihr Zuhause. Die vielen in Hinwil ansässigen Landwirtschaftsbetriebe, die Gewerbetreibenden und – natürlich – die Gastronomie prägen Hinwil aber ebenso.
Stadt Horgen
Horgen ist mit knapp 25'000 Einwohnern ein beliebter Wohnort und bekannt für seine hohe Lebensqualität. Die Lage direkt am See, umgeben von grünen Hügeln, bietet eine harmonische Balance zwischen urbanem Leben und Natur. Horgen nähert sich städtischen Strukturen an, jedoch unter Beibehaltung der bisherigen Qualität als attraktiver Standort mit Dorfcharakter: Für das Leben, Wohnen und Arbeiten. Die Gemeinde Horgen fördert gezielt ein aktives und gesundes Leben für Menschen jeden Alters. Diese umfangreichen Bewegungsangebote in Horgen tragen wesentlich zur Lebensqualität der Bevölkerung bei, indem sie nicht nur die körperliche Gesundheit stärken, sondern auch das soziale Wohlbefinden und die Gemeinschaftsbindung fördern.
Stadt Illnau-Effretikon und Lindau
Gemeinde Kilchberg
Stadt Kloten
Die Stadt Kloten ist das Zuhause von rund 22'000 Menschen aus über 120 verschiedenen Nationen. Neben ihrer Bedeutung als Wohnort bietet Kloten über 40'000 Personen einen Arbeitsplatz. Die Nähe zum Flughafen und zur Stadt Zürich sowie zu Naherholungsgebieten wie dem Hardwald oder dem Eigental machen Kloten zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort. Die Stadt bietet eine vielfältige Mischung aus städtischem Leben und ländlicher Ruhe. Mit einem breiten Freizeitangebot, das von Sportanlagen über Naturerlebnisse bis hin zu kreativen und kulturellen Aktivitäten reicht, fördert Kloten aktiv das Wohlbefinden ihrer Bewohnerinnen und Bewohner.
Verein freiwillig@kloten
freiwillig@kloten vermittelt, fördert und unterstützt die Freiwilligenarbeit in Kloten. Der Verein ist sowohl Anlaufstelle für Personen, welche sich freiwillig engagieren möchten, als auch für diejenigen, die Hilfe benötigen.
Stadt Küsnacht
Gemeinde Oberrieden
Oberrieden ist eine attraktive Gemeinde am linken Ufer des Zürichsees und gehört zur Region Zimmerberg. Über 5'400 Einwohnerinnen und Einwohner bilden eine intakte Dorfgemeinschaft und profitieren von der attraktiven Wohnlage sowie einer umfassenden Infrastruktur. Dazu gehört die Nähe zur Natur und gleichzeitig die kurze Distanz nach Zürich.
Stadt Olten
Olten liegt am Kreuzungspunkt der Bahnlinien Nord-Süd Basel-Chiasso und West-Ost Genf-St.Gallen. Die zentrale Lage des im Kanton Solothurn gelegenen Olten, ist legendär und das Bahnhofbuffet Olten gilt als Treffpunkt, der für alle Personen in der Schweiz gleich naheliegt. Durch ihre gute Erreichbarkeit wurde die Stadt schon früh ein beliebter Standort von Industrie und Gewerbe.
Kultur wird in Olten reichlich geboten – z.B. der Schweizer Schriftstellerweg, lädt auf eine ganz besondere Art zum Spazieren, Zuhören, Staunen und Verweilen ein. Auf dem Quai Cornichon gibt es 33 satirische Perlen der Preisträger des Schweizer Kabarett-Preises Cornichon zu hören. Weitere diverse Museen sind sehr sehenswert und eine aktive Musikszene darf genossen werden.
Gut erhalten geblieben ist der historische Altstadtkern. Besonders beliebt sind hier die autofreien Flanierzonen mit sehr sehenswerten Gebäuden. Im Dezember bietet Olten einen grossen Weihnachtsmarkt an.
Die Aare ist ein Naherholungsort und Richtung Jura können zahlreiche Ausflüge, Wanderungen und Velotouren in die Natur mit lichten Laubwäldern unternommen werden. Nach einem Aufstieg etwa durch die bekannte «Tüfelsschlucht» auf den Allerheiligenberg und weiter auf den Belchen wird man mit einer herrlichen Panoramasicht über das Mittelland belohnt. Olten hat sich 2021 entschlossen, in seinem schönen Naherholungsgebiet, als erste Solothurner Gemeinde am Projekt «zämegolaufe» teilzunehmen. Eine aktive Kerngruppe organisiert die Touren mit grossem Elan.
Gemeinde Rüschlikon
Rüschlikon liegt in der Region Zimmerberg und gehört zum Bezirk Horgen. Sie ist eine naturnahe, gepflegte und fortschrittliche Seegemeinde von überschaubarer Grösse, klein aber fein, welche Weltoffenheit und Tradition gekonnt verbindet. Sie bietet ihrer Bevölkerung und den ansässigen Unternehmen an privilegierter Lage eine hohe Wohn- und Lebensqualität mit parkähnlichem Flair, ganz nach ihrem bewährten Slogan «Lebensfreude am Zürichsee». Ihre Lage am linken Zürichseeufer macht Rüschlikon zum perfekten Naherholungsgebiet. Daher passt auch das Projekt ZÄMEGOLAUFE ideal zu Rüschlikon und erfreut sich grosser Beliebtheit bei den Rüschlikerinnen und Rüschlikern. Es bietet ihnen gemeinsam Erlebnisse in der lokalen Natur, bei denen sie Ihre Gesundheit stärken und neu Bekanntschaften knüpfen können.
Gemeinde Rüti
Rüti ZH ist eine attraktive Gemeinde im Zürcher Oberland mit bald 13'000 Einwohnern und einer guten Mischung aus ländlichem Charme und moderner Infrastruktur. In den vergangen 200 Jahren hat Rüti mit seiner Textil- und Textilmaschinenindustrie Weltruhm erlangt. Heute ist die Gemeinde ein Regionalzentrum und bietet eine hohe Lebensqualität mit vielen Naherholungsgebieten, einem aktiven Vereinsleben und einer starken Nachbarschaftskultur. Seit 2021 ist ZÄMEGOLAUFE ein fester Bestandteil des Angebots in der Gemeinde. Der niederschwellige Zugang und die Herzlichkeit der Parcours-Leiterinnen machen das Projekt zu einem Erfolg. Die gemeinsame Bewegung bringt neben dem gesundheitlichen Nutzen auch neue soziale Kontakte und schöne Begegnungen.
Gemeinde Stäfa
Die Gemeinde Stäfa zählt mit über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und einer über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Geschichte und Industrie zu einer der grössten und bedeutendsten Gemeinden am rechten Zürichsee Ufer. Die wunderschöne Einbettung zwischen dem Zürichsee und der Hügelkette des Pfannenstiels sowie die Nähe zu den Städten Zürich und Rapperswil machen Stäfa zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort. Zahlreiche und vielseitige Sport- und Freizeitmöglichkeiten, ein breites Kulturangebot sowie ein lebendiges Dorfzentrum prägend zudem das Bild von Stäfa. Über dreissig Sportvereine sowie rund zehn private Sportanbietende leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewegungs- und Sportförderung innerhalb der Gemeinde. Viele Stäfnerinnen und Stäfner bewegen sich jedoch auch gerne ungebunden in der freien Natur des weitläufigen Naherholungsgebietes. Mit ZÄMEGOLAUFE kommt die Gemeinde Stäfa diesem Bedürfnis nach und trägt aktiv zur Gesundheitsförderung der Stäfner Bevölkerung bei.
Stadt St. Gallen
Die Stadt St.Gallen, mit rund 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner achtgrösste Stadt der Schweiz, ist das wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und kulturelle Zentrum der Ostschweiz.
St.Gallen, gelegen auf rund 700 m über Meer, ist bekannt für seine Stickereien. Der Klosterbezirk mit der Stiftsbibliothek (UNESCO Weltkulturerbe) und die OLMA-Messe im Herbst ziehen alljährlich hunderttausende Besucherinnen und Besucher an.
Die Stadt St.Gallen unterstützt gemeinnütziges Engagement und innovative Angebote. Im Rahmen der Strategie Alter und Gesundheit 2030 werden diverse Angebote und Projekte im Bereich Gesundheitsförderung gefördert, so auch zäme go laufe St.Gallen.
Gemeinde Thalwil
Stadt Uster
Die Stadt Uster nennt sich «Wohnstadt am Wasser». Sie bietet hochwertige Räume für Leben, Wohnen und Arbeiten. Freiräume und Grünzonen auf Stadtgebiet wie auch der nahe gelegene Greifensee bieten beste Möglichkeiten, um sich zu erholen. Die Vielfalt seiner Einwohnerinnen und Einwohner und ihre Teilhabe am öffentlichen Leben zählt zu den Qualitäten von Uster. In Uster soll jede und jeder dazu gehören, Uster ist eine Stadt für alle. So steht es in der «Strategie 2030» des Stadtrats geschrieben. Für eine hohe Lebensqualität von Menschen im Alter sorgen in Uster bereits heute zahlreiche städtische und private Organisationen und damit viele unterschiedliche Berufsangehörige sowie ehrenamtlich tätige Menschen. Uster beteiligt sich am Programm «Prävention und Gesundheitsförderung im Alter» und hat verschiedene Angebote, wie u. a. Café Balance, Tavolata und ZÄMEGOLAUFE.
Stadt Wädenswil
Gemeinde Wald ZH
Eingebettet zwischen Bachtel, Scheidegg und Batzberg liegt unsere Gemeinde Wald im Tal der Jona. Sie ist Teil des Bezirks Hinwil.
Die intakte Natur und die liebliche Hügellandschaft, romantische Tobel, herrliche Aussichtspunkte, mit Panoramasicht vom Säntis bis zum Pilatus, sowie eine weitgehend nebelfreie Herbst- und Winterzeit locken Erholungssuchende aus Nah und Fern in unsere Region.
Trotz einer stattlichen Grösse von 10‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist das aktive Dorfleben erhalten geblieben. Wir pflegen alte Bräuche, wie das «Silvesterchlausen» und die «Umezüge» zur Fasnachtszeit, verfügen über ein breites Kulturangebot und können auf gut mehrere Dutzend engagierte Vereine zählen, die sowohl für ihre Mitglieder als auch immer wieder für die Dorfgemeinschaft einen wichtigen Beitrag leisten.
Stadt Wallisellen
Wallisellen ist eine selbstbewusste Stadt mit 18’000 Einwohnern und Einwohnerinnen, die von ihrer Lage zwischen Stadt und Land profitiert. Die hohe Lebensqualität wird nicht nur durch wirtschaftliche Stärke und eine ideale Lage zwischen Stadt und Land geprägt, sondern auch durch das soziale Engagement, das in Wallisellen besonders gefördert wird. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Stiftung LUNAplus. LUNAplus ist ein kostenloses Angebot für Seniorinnen und Senioren ab 65, das ihre Unabhängigkeit und Selbständigkeit im eigenen zuhause unterstützt. Finanziert von einer privaten Stiftung, schliesst LUNAplus gezielt Lücken in bestehenden Hilfsangeboten und stärkt das soziale Umfeld, um Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern. Seit 2021 bietet ausserdem das ZÄMEGOLAUFÄ allen über 60-Jährigen eine Gelegenheit, sich bei gemeinsamen Spaziergängen kennenzulernen und körperlich aktiv zu bleiben.
Stadt Wetzikon
Die Stadt Wetzikon liegt im Herzen des Zürcher Oberlands und ist mit zahlreichen Verkehrsmitteln gut erschlossen. Bahn und Bus sorgen für eine optimale Anbindung an die Nachbargemeinden. Neben einem städtischen Zentrum erstrecken sich in unmittelbarer Stadtnähe verschiedene Naherholungsgebiete.
Die Nähe zu den grösseren Städten Rapperswil, Zürich oder Winterthur und die Lebensqualität locken jährlich viele Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger an.
Bei der Fachstelle Alter der Stadt Wetzikon erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner von Wetzikon sowie deren Angehörige Informationen und Beratung rund ums Thema Alter.
Die Altersstrategie 2035 basiert auf der personenzentrierten Alterspolitik, die alle Phasen des Alterns mit den zugehörigen sozialen und gesundheitsbezogenen Bedürfnissen gleichwertig integriert.
Gesundheit und Wohlbefinden ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben. Die Fachstelle Alter der Stadt Wetzikon engagiert sich für Programme der Gesundheitsförderung und Prävention als Grundpfeiler einer stabilen und anhaltenden Gesundheit.
Mit Zämegolaufe unterstützt die Fachstelle Alter einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung der Wetziker Bevölkerung.
Gemeinde Zumikon
Die Gemeinde Zumikon hat sich in den letzten 50 Jahren vom kleinen Bauerndorf zu einer fortschrittlichen Gemeinde entwickelt. Ein vielseitiges Gewerbe, ein attraktives Vereinsleben und ein breitgefächertes Kultur- und Freizeitangebot zeichnet die Gemeinde ebenfalls aus. Bei uns findet man Ruhe, Erholung und Lebensqualität in einer ländlichen Umgebung mit nahegelegenen Wäldern. Auch die Nähe zur Stadt Zürich macht Zumikon attraktiv sowie die ruhige und familiäre Atmosphäre.
Seit 2019 treffen sich Einwohnerinnen und Einwohner regelmässig zum gemeinsamen Spazierwandern. Zumikon gehört zu den ersten Gemeinden, die das Projekt ZÄMEGOLAUFE umgesetzt haben. Nach einem geglückten Start mit sehr viel interessierten Teilnehmenden und einem motivierten Freiwilligen-Team hält diese Begeisterung für das gesundheitsfördernde Angebot bis heute an. In Zumikon ist die Spaziergruppe nicht mehr wegzudenken. Die regelmässige Bewegungen und die sozialen Kontakte wirken sich positiv auf die Lebensqualität der älteren Bevölkerung in Zumikon aus.
Gemeinde Zollikon
Das Gemeindegebiet von Zollikon erstreckt sich in einem rund zwei Kilometer breiten und fünf Kilometer langen Streifen von West nach Ost; vom Zürichsee die Flanke des Pfannenstiels hinauf bis zum Breitmoos an der Grenze zu Maur. Der tiefste Punkt liegt am See auf einer Höhe von 408 Metern, der höchste auf einer Höhe von 662 Metern beim Breitmoos. Die Dorfteile Zollikerberg und Zollikon-Dorf sind durch einen Waldgürtel voneinander getrennt.
Nachbargemeinden Zollikons sind die Stadt Zürich im Norden, Maur im Osten, Zumikon im Südosten und Küsnacht im Süden. Die Gemeindefläche beträgt 785 ha, davon sind 36 % Wald, 33 % Siedlungen und 12 % Landwirtschaftsgebiet.
Die Gemeinde Zollikon hat 13'570 Einwohnerinnen und Einwohner – 22 % davon sind Personen über 65 Jahre. Die Prävention und Gesundheitsförderung im Alter ist ein wichtiges Thema in unserer Gemeinde.
Mit «zämegolaufe» möchte die Gemeinde Zollikon ältere Personen erreichen, die körperlich aktiv sein wollen und gemeinsam mit anderen im eigenen Wohnort spazieren gehen möchten. Die Verbindung von sozialer Gesellschaft und Bewegung an der Luft ist eine optimale Gesundheitsvorsorge in jedem Alter.
Stadt Zürich - Fachstelle Alter
Das Angebot der Fachstelle Zürich im Alter umfasst sowohl allgemeine telefonische Auskünfte als auch vertiefte Informationen und Beratungen. Dabei reicht die Themenpalette von Wohnen, Unterstützung zu Hause bis hin zu Finanzen und Recht. Die Fachstelle bietet zudem Hausbesuche an, in denen Gesundheitsthemen und das persönliche körperliche und psychische Wohlbefinden besprochen werden können.
Das Angebot richtet sich an ältere Menschen in der Stadt Zürich und deren Angehörige.
Stadt Zürich - Witikon
Kein Quartier in der Stadt Zürich hat eine so klare Grenze zu seinen Nachbarn wie Witikon: Rund um das Quartier zieht sich ein Grüngürtel, und wer auf der Hauptstrasse in die Stadt gelangen will, muss sich durch den Wald begeben. Die südexponierte Höhenlage auf den sanften Hangschultern des Adlis- und des Oetlisberges bringt Witikon einige Vorteile: Viel Sonne und wenig Nebel: Wenn das Stadtzentrum eingenebelt ist, scheint in Witikon oftmals die Sonne. Eine aussergewöhnliche Fernsicht: Bei schönem Wetter sind von Witikon die Glarner-, die Urner- und die Berneralpen (mit Eiger, Mönch und Jungfrau) gut sichtbar. Reine frische Höhenluft: Der Unterschied zur Luft im Stadtzentrum ist deutlich wahrnehmbar, beispielsweise ist es in Witikon durchschnittlich 2° kälter, die 200 Höhenmeter machen den Unterschied. In Witikon leben zurzeit ca. 11`600 Menschen, 23% davon sind 65+. Witikon gilt als Naherholungsgebiet und ist idealer Ausgangsort für ausgedehnte Spaziergänge.